Eine Bank für Leipzig
Oma oder Opa werden 80, die Cousine heiratet, ein Kind wird getauft. Die Angehörigen fragen sich: Was kann man Besonderes schenken? Wir empfehlen die Patenschaft über eine Parkbank. Mit einer Spende in Höhe von 300 Euro übernehmen Sie für zehn Jahre die Patenschaft. Die Spenden werden verwendet, um kaputte Bänke zu reparieren. Sollte nach Übernahme der Patenschaft ein Schaden auftreten, wenden Sie sich an die Stiftung Bürger für Leipzig, wir kümmern uns.
Ablauf
Schritt 1: Standort und Termin
Der Bankpate bzw. die Bankpatin überlegt sich, welche Bank am besten zum Anlass bzw. zur beschenkten Person passt. In welchem öffentlichen Park (Bedingung!), an welchem Weg sollte sie stehen? Wann soll die Patenschaft beginnen, wann die Plakette angebracht werden? Standort und Terminwunsch werden kurz beschrieben und in der Anfrage über unser Formular an die Stiftung übermittelt. Bitte nicht in der unten eingebundenen Karte suchen, denn dort sind die bereits bestehenden Bankpatenschaften verzeichnet.
Unser Kollege Dietmar Röhl, der "Bankdirektor" der Stiftung, prüft, ob die Bank verfügbar ist. In der Regel erkennt man an der Plakette an der Rückenlehne, ob bereits eine Patenschaft besteht. Es ist selten, aber kommt vor: Die Bank wurde schon ausgesucht, das Schild ist aber noch in Arbeit oder die Plakette soll nicht vor einem bestimmten Termin (Hochzeit o.ä.) angebracht werden. Dann ist die Bank nicht mehr frei verfügbar. Daher unsere Bitte: immer anfragen! Mitunter wird dann auch ein Vor-Ort-Termin vereinbart.
Schritt 2: Zustand
Wichtig für uns ist es zu wissen: Befindet sich die Bank in einem guten Zustand oder muss vorher "Hand angelegt" werden, müssen Latten repariert, Graffiti entfernt werden? Es wäre toll, wenn der künftige Pate bzw. die Patin diese Information mit übermittelt, damit ggf. gehandelt werden kann.
Schritt 3: Spende
Der Betrag für die Patenschaft wird an die Stiftung überwiesen. Einfach online oder klassisch per Überweisungsträger, wie es am besten passt. Die Stiftung sendet dem Spender / der Spenderin eine Zuwendungsbestätigung, die steuerlich geltend gemacht werden kann.
Schritt 4: Plakette
Patenschaften werden durch ein Schild an der Rückenlehne der Bank gewürdigt. Der Spender bzw. die Spenderin bekommt eine Datei-Vorlage gesendet, in welcher der Text für die Metall-Plakette eingetragen wird. Meist sind es drei Zeilen - die Plakette ist nicht allzu groß. Die Gravur wird durch die Stiftung beauftragt, die Kosten sind mit der Spende für die Patenschaft beglichen. Die Plakette wird in der Regel vom Bankdirektor angebracht, es kann aber auch anderes vereinbart werden.
Die bisher vermittelten rund 90 Patenschaften erkennen Sie an einer messingfarbenen Plakette an der Rückenlehne der Parkbänke. Die Pat*innen senden uns die Texte, wir sorgen für die Herstellung, Anbringung und ggf. Erneuerung von Plaketten bei Verlust.
"Eine Bank für Leipzig" ist eine Gemeinschaftsaktion mit der Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer und ist auch einer unserer Beiträge im Leipziger Gartenprogramm.
Die Verteilung der Bänke in Leipzig
Senden Sie uns bitte das ausgefüllte Formular, wenn Sie sich für eine Bankpatenschaft interessieren.